Kleines Wörterbuch der Uhrentechnik (Seite 6)

Lackscheibe
Dieses nützliche Werkzeug wird heute meist aus Messing gefertigt. Es findet Gebrauch in der Uhrmacherdrehbank und wird zum Schleifen, Polieren und Drehen genutzt. Das Werkstück, welches meist flach oder schlecht einzuspannen ist, wird mit erwärmtem Schelllack aufgelackt (also geklebt), zentriert und nach Bedürfnis bearbeitet.

Lage
Die Lage beschreibt im Allgemeinen die Art und Weise, wie ein Ding liegt, insbesondere in Bezug auf den Ort anderer Dinge. In der Uhrmacherei fällt bei der Reglage die Lage der zu regulierenden Uhr sehr ins Gewicht. Ziel ist es, dass die Uhr in möglichst allen möglichen Lagen den gleichen Gang bzw. nur ganz unwesentliche Abweichungen aufweist.

Lange, Adolf
Geboren in Dresden im Jahre 1815 hat er sich zu Lebzeiten sehr um die Uhrmacherkunst verdient gemacht. Der Sohn eines armen Büchsenmachers ging zunächst beim Hofuhrmacher Gutkäs in Dresden in die Lehre und danach in die Fremde - nach Frankreich und in die Schweiz, um dort sein Talent reifen zu lassen und sein Können und Wissen zu vertiefen. Er kehrte in sein liebes Sachsenland zurück, begründete dort 1845 in Glashütte die Taschenuhren-Industrie und brachte vielen Händen Arbeit. Aus seiner Schule sind ganz vorzügliche Meister hervor gegangen.

Legierung
nennt man die durch Zusammenschmelzen von zwei oder mehr Metallen erzielte Mischung. Der Zweck besteht darin, ein neues Metall zu schaffen, welches alle die guten Eigenschaften besitzen soll, die man bei den zur Legierung benutzten einzelnen Metallen vermissen würde.

Liegefeilen
werden meist nur von Gold- und Silberschmieden benutzt. Sie sind bis 150 mm breit und flach und haben das Eigentümliche, dass sie beim Gebrauch auf den Tisch gelegt werden und das kleine Arbeitsstück darüber hin- und hergezogen wird.

Linse des Pendels
nennt man den unten am Pendel befindlichen Schwerpunkt, für welchen stets eine Form gewählt wird, die möglichst leicht die Luft durchschneidet. Diese Form entspricht der Gestalt einer Linse, weshalb auch dieser Teil des Pendels “Linse” genannt wird.

Lithium
ist das Leichteste aller Metalle. Es ist halb so leicht wie Wasser.

Lotrechte oder perpendikuläre Linie
Hängt man einen mit einem Lot (Gewicht) beschwerten Faden so auf, dass Faden und Gewicht frei schweben, so bildet der Lotfaden, wenn er ruhig hängt, eine lotrechte Linie, die senkrecht zur Oberfläche des ruhigen Wassers oder des Horizonts ist.

 

Adolf Lange


kleines Wörterbuch 6

Michael   Uhlig

Uhrmacher seit 1987
Reparatur von mechanischen Uhrwerken und Feinmechanismen

Uhlig Uhrmacher in Berlin Pankow Weissensee Reinickendorf Prenzlauer Berg Friedrichshain Mitte Wedding Lichtenberg Schwanebeck Bernau Zepernick Panketal Uhrenreparaturen Reparatur Reinigung Feinmechanik Uhrenzahnräder Zykloidzahnform Trovalisieren Taschenuhr Armbanduhr Glasenuhr Chronograph Chronometer Repitation Wanduhr Standuhr Regulateur Regulator Tischuhr Pendule Westminster Schlagwerk Wecker Omega Rolex IWC Tag Heuer Jaeger-LeCoultre Patek Philippe Cartier Breguet Zenith Chronoswiss Oris Breitling Movado Rado Junghans Kienzle Glashütte Eterna Longines Mühle Navzer Mauthe Slava Molnija Waltham